Mit der Diagnose Brustkrebs ändert sich das Leben schlagartig. Betroffene benötigen eine einfühlsame Zuwendung und eine spezialisierte medizinische Betreuung. Das zertifizierte Brustzentrum am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein begleitet mit einem multidisziplinären Team vom ersten Verdachtsmoment an – mit viel Erfahrung und Kompetenz auf höchstem medizinischen Niveau. Mehr darüber erfahren Sie am 6. Oktober in vier Kurzvorträgen zu folgenden Themen:
Im Anschluss an die Kurzvorträge besteht Gelegenheit, persönliche Fragen zu stellen und sich gemeinsam auszutauschen sowie mit weiteren Experten und Kooperationspartnern an verschiedenen Infoständen ins Gespräch zu kommen.
Weitere Infos & Anmeldung: Unternehmenskommunikation GK-Mittelrhein | Tel.: 0261 499-1024 | E-Mail: veranstaltungen@gk.de
Infostand ab 16:00 Uhr
Selbsthilfegruppe (SHG) Angehörige bei Krebs
Warum haben wir uns gegründet?
Miteinander zu sprechen, ist etwas Alltägliches, das häufig automatisch und ohne viel Nachdenken geschieht. Geht es jedoch um eine Krebserkrankung und das, was damit verbunden ist, wird es herausfordernd für alle Beteiligten. Betroffene und Angehörige zeigen sich ähnlich stark belastet. Häufig verändert diese Belastung das Beziehungsgefüge in der Familie. Insbesondere die Beziehung von Paaren zueinander kann in ihrer Stabilität bedroht sein. Auf längere Sicht kann es problematisch werden, wenn nur noch die Belastung der Betroffenen im Vordergrund steht und die der Angehörigen daneben keinen Raum mehr findet.
Die Gruppe besteht seit 2022 und trifft sich jeden 3. Mittwoch im Monat um 17:00 h im Seminarraum (3. Stock) der Krebsgesellschaft RLP in der Löhrstr. 119; 56068 Koblenz
Ansprechpartner und Anmeldung bei: Thomas Gronau; mobil/AB/WhatsApp: 0173 8599098
oder: info@angehoerige-krebs.de
Infostand ab 16:00 Uhr
LOTUS Koblenz-Mittelrhein Selbsthilfegruppe für neu an Brustkrebs erkrankte Frauen
Warum haben wir uns gegründet?
Die Diagnose Krebs ist für neuerkrankte Brustkrebsbetroffene zunächst ein Schock, auf den sie mit Angst und Unsicherheit reagieren.
Auch andere Gefühle, wie Wut oder Gereiztheit können auftreten oder sogar Schuldgefühle, weil man die Ursache der Erkrankung im eigenen Verhalten vermutet. Alle diese Gefühle sind normal, es gibt im Umgang mit der eigenen Krebserkrankung kein „Richtig“ oder „Falsch“.
Vor allem in der ersten Zeit verändert die Krankheit vieles und bestimmt den privaten, aber auch den beruflichen Alltag.
Manches müssen wir als Betroffene deshalb auch neu organisieren.
In dieser Situation gibt Lotus Unterstützung.
Die Gruppe besteht seit Januar 2023 und trifft sich jeden 3.Montag im Monat in der DRK-Begegnungsstätte, An der Liebfrauenkirche 20; 56068 Koblenz um 17:30 h
Ansprechpartnerin Monika Fischbach; info@lotus-brustkrebs.de
Siehe auch www.lotus-brustkrebs.de